Zum Inhalt springen

Vertrauen bewahren in unruhigen Zeiten!

Ja, wir alle leben zur Zeit in sehr bewegten Zeiten!

Nachdem wir uns in der Mitte des letzten Jahrzehnts mit einer erheblich steigenden Anzahl von nach Deutschland Flüchtenden beschäftigen mussten, ereilte uns wenige Jahre später die Corona-Pandemie. Beide Ereignisse führten zu vergleichbaren Effekten: die Mehrheit der Bevölkerung scharte sich um die Regierungen in Bund und Ländern und unterstützte die getroffenen politischen Entscheidungen. Eine wachsende Minderheit zeigte sich jedoch uneinsichtig und protestierte mehr oder weniger friedlich gegen die getroffenen Maßnahmen. Die aus der Endphase der DDR positiv in Erinnerung gebliebenen Montagsdemonstrationen wurden unter anderen negativen Vorzeichen wiederbelebt.

Im Februar dieses Jahres begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dieses Ereignis und seine Folgen haben die Zukunftsängste der Menschen in unserem Land erheblich verstärkt.
Neben der Befürchtung,

der Krieg könne sich in Richtung Westeuropa ausweiten, kommen Sorgen um einen spürbaren Verlust des erarbeiteten Wohlstands durch hohe Energiepreise, Rezession, Staatsverschuldung usw. hinzu.

Diese Häufung und Eskalation von Krisen ist für viele Menschen, auch für mich, beispiellos.
Wir alle sind in Sorge!

Aber anders als in den vorangegangenen Jahren sind immer mehr Menschen unzufrieden mit den politischen Entscheidungsträgern. Das Vertrauen in die uns Regierenden scheint deutlich abzunehmen. Aktuelle Umfragen in Bund und Ländern, auch in MV, liefern dafür eindrückliche Belege.

Warum ist das so? Und ist das berechtigt?

Zugegeben: auch ich bin nicht immer und in jeder Hinsicht zufrieden. Der Abstimmungsprozess in der „Ampel“ dauert manchmal eine Ewigkeit, bevor Entscheidungen getroffen werden. Und dann werden diese hin und wieder auch noch zurückgenommen oder korrigiert. Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit lässt manchmal zu wünschen übrig. Und die drei Ampel-Parteien bemühen sich um Profilierung, immer wieder auch auf Kosten der Partner.

Aber seien wir ehrlich: Auch die Mitglieder der Bundesregierung waren auf diese Extremsituation nicht vorbereitet. So wie wir alle nicht! Also dürfen wir auch ein wenig Nachsicht üben!

Und überhaupt: Welche Alternative haben wir denn?
Wollen wir zurück zur Großen Koalition, zur „GroKo“, die uns bis vor einem Jahr so viele Nerven gekostet hat? Oder trauen wir etwa der Opposition zu, die gegenwärtige Lage besser zu beherrschen? Der CDU, die immer noch dabei ist, ihre internen Probleme nach dem Desaster bei der Wahl ihres Parteivorsitzenden aufzuarbeiten? Der Linken, die dabei ist, in der politischen Bedeutungslosigkeit zu versinken? Oder etwa der AfD??? Die mit Sprüchen wie „Unser Land zuerst!“ dem Egoismus eine politische Stimme verleiht und Trump („America first“) nacheifert?

Die Ampelkoalition ist besser als ihr Ruf!
Wir haben gute Gründe, mit ihr zufrieden zu sein und ihr unser Vertrauen auszusprechen!

Thomas Laum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert