Zum Inhalt springen

Bundesparteitag: Kommunalpolitik aufgewertet

Die Kommunalpolitik soll wieder stärker in die Meinungsbildung der SPD einbezogen werden, betonte der neue SPD-Vorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel, in seiner Parteitagsrede: „Deshalb wollen Andrea Nahles und ich eine ständige Konferenz der Kommunalpolitiker mit der SGK zusammen beim Parteivorstand einrichten.“ Zudem betonte Sigmar Gabriel mehrfach die bedeutende Funktion der Kommunen bei der Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen: „Städte und Gemeinden sind mehr als eine Holding zur Abwasserbeseitigung. Das sind Orte der gesellschaftlichen Integration. (…) Da entscheidet sich das Zusammenleben der Menschen in Deutschland. Deshalb brauchen wir eine Aufwertung der Kommunalpolitik in der SPD.“
Stephan Weil, amtierender Vorsitzender der Bundes-SGK, begrüßte auf dem Bundesparteitag die Initiative Sigmar Gabriels: „Die Bundes-SGK begrüßt die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem SPD-Parteivorstand und der SPD-Bundestagsfraktion. Es ist gut, dass die sozialdemokratischen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker ein noch wichtigerer Bestandteil des neuen Aufbruchs
der SPD sein werden.“ Gleichzeitig dankte Stephan Weil der bisherigen Parteispitze und Führung der SPD-Bundestagsfraktion sowie den ehemaligen sozialdemokratischen Kabinettsmitgliedern für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, wie bei der Weiterentwicklung der Gewerbesteuer und dem erfolgreichen kommunalen Investitionsprogramm.
In der Debatte zur Kommunalpolitik beauftragte der Parteitag die Bundes-SGK und den Parteivorstand für den Bundesparteitag im Jahr 2010 einen Leitantrag zu entwickeln, in dem die Position der SPD zur Bedeutung der kommunalen Daseinsvorsorge, deren finanzieller Ausstattung und Trägerschaft sowie Fragen der Privatisierung bzw. Kommunalisierung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge herausgestellt werden soll. Zudem begrüßte der Parteitag die vielen Initiativen der Kommunen zur Kommunalisierung von bisher durch die Privatwirtschaft wahrgenommenen Aufgaben im Ver- und Entsorgungsbereich.
Darüber hinaus unterstrich der Parteitag die Bedeutung des Ausbaus der Kinderbetreuung für die unter Dreijährigen. In diesem Zusammenhang beschloss der Parteitag einen Antrag, in dem die Länder aufgefordert werden, die für den Ausbau der Kinderbetreuung vom Bund bereitgestellten Mittel für Betriebskostenzuschüsse ungeschmälert an die Kommunen weiterzuleiten.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert